Hochwertige alkoholische Getränke, Kleinserien, limitierte Auflagen, handgefertigt Produktion.
Whisky/Whiskey
Der goldene Geist: Eine Reise durch die Welt des Whiskys
Whisky ist mehr als nur ein Getränk – es ist das flüssige Erbe einer jahrhundertealten Tradition. Seine Geschichte beginnt nicht in einer Bar, sondern in den Klöstern Irlands. Im 5. Jahrhundert brachten Missionare die Destillationstechnik auf die grüne Insel. Zuerst nutzten sie diese, um Medizin und Parfüm herzustellen, aber die Iren hatten eine bessere Idee: Sie verwandelten das „uisge beatha“, das gälische Wort für „Lebenswasser“, in ein belebendes Elixier. Ob die Iren oder die Schotten die Ersten waren, ist bis heute umstritten, doch vieles deutet darauf hin, dass Irland das Privileg der Whisky-Wiege für sich beanspruchen kann.
Whisky oder Whiskey? Das sind die Unterschiede
Beide Schreibweisen sind richtig, aber sie verraten viel über die Herkunft. Schottland und Kanada schreiben ihr Nationalgetränk als Whisky . Die Iren und die Amerikaner hingegen bevorzugen die Schreibweise Whiskey . Warum das so ist, hat sich in den „unwegsamen Schluchten der Geschichte“ verloren, aber diese kleinen Unterschiede spiegeln die Eigenheiten der jeweiligen Länder wider.
Die bekanntesten Whisk(e)y-Nationen sind Schottland, Irland, die USA und Kanada. Ihre Produkte unterscheiden sich nicht nur durch die Schreibweise, sondern auch durch die Rohstoffe und Herstellungsverfahren. Während Scotch ausschließlich aus gemälzter Gerste besteht, können bei anderen Whiskys alle Getreidesorten verwendet werden. Amerikanischer Whiskey wird hauptsächlich aus Mais hergestellt, kanadischer Whisky aus Roggen und Mais, und in Irland sowie Schottland wird hauptsächlich Gerste verwendet.
Vom Getreide zum edlen Tropfen
Die Herstellung ist ein präziser, schrittweiser Prozess: Zuerst wird das Getreide gemälzt und zu Schrot verarbeitet. Dann wird es mit heißem Wasser vermischt, damit die Stärke in Zucker umgewandelt wird. Anschließend kommt Hefe hinzu, die den Zucker in Alkohol verwandelt. Dieser fermentierte Brei wird dann destilliert, um den Alkohol zu konzentrieren. (Schotten destillieren meist zweimal, während die Iren dreifach destillieren, um einen besonders weichen Whiskey zu erhalten.)
Die Flüssigkeit, die nun „New Make Spirit“ genannt wird, ruht anschließend in Eichenfässern. Ein Sprichwort lautet: „80 % des Geschmacks kommen aus dem Fass.“ Und das stimmt. Die jahrelange Reifung ist entscheidend. Jedes Detail zählt: die Holzart, die frühere Nutzung des Fasses (zum Beispiel Sherry oder Portwein) und sogar der Ort der Lagerung. Amerikanischer Whiskey reift in neuen, innen ausgebrannten Fässern, was ihm kräftige Noten verleiht. Für dunklere Whiskys in Europa werden oft Fässer genutzt, die zuvor Sherry oder Portwein enthielten, was ihnen eine tiefere Farbe und reiche, fruchtige Aromen verleiht.
Ein neuer Trend, das sogenannte Finishing, verleiht Whiskys noch mehr Komplexität. Dabei wird ein reifer Whisky für eine Weile in ein anderes Fass umgefüllt – sei es ein Rum-, Cognac- oder sogar Weinfass –, um ihm eine letzte, einzigartige Geschmacksnote zu verleihen. Die Größe des Fasses spielt ebenfalls eine Rolle: Ein großes Sherry Butt (ca. 500 Liter) gibt dem Whisky mehr Zeit, seinen Charakter zu entwickeln, während ein kleines Quarter Cask (ca. 45-80 Liter) für eine schnellere Reifung sorgt.
Single Malt und Blended Whisky
Beim Kauf steht man oft vor der Wahl: Single Malt oder Blended Whisky? Single Malt ist ein Destillat aus gemälzter Gerste, das aus einer einzigen Brennerei stammt. Blended Whisky hingegen ist eine Mischung aus mehreren Destillaten aus verschiedenen Brennereien. Dieser Prozess ermöglicht es, unterschiedliche Aromen zu kombinieren und so neue Geschmacksprofile zu kreieren.
Bevor der Whisky abgefüllt wird, wird er oft mit Wasser verdünnt, um die gewünschte Trinkstärke von 40–46 % zu erreichen. Echte Kenner schwören jedoch auf die sogenannten „Cask Strength“-Abfüllungen – unverdünnte Whiskys, die direkt in Fassstärke abgefüllt werden und ein intensiveres und komplexeres Geschmackserlebnis bieten.